Unter '''Mülltrennung''', fachlich '''Abfalltrennung''', versteht man das getrennte Sammeln unterschiedlicher en. Sortenreiner Abfall kann oft als (z. B. e, material) werden. Andernfalls wird eine (etwa als , gemischter , / Problemstoff) durchgeführt.
Neben der und unmittelbaren tragen die Elemente der , nämlich die Mülltrennung zur Rückgewinnung von en und das , in großem Maße zum Schutz der , der sowie der bei.
Mülltrennung kann als Veredelung zuvor wertlosen Materials angesehen werden. Dieses Prinzip bildet die Grundlage der modernen .
Grundlagen
Mülltrennung wird zum einen durch den Verursacher selbst durchgeführt und zum anderen beim nachträglichen Sortieren in n ''(Splitting)''. Inzwischen existieren ausgereifte automatisierte , die auch gemischte (teilweise) sortenrein trennen können.
Der auf Produkten aus und anderen en erleichtert die Erkennung und sortenreine Trennung verschiedener e.
Wenn im Rahmen der Mülltrennung bestimmte Artikel einer neuen Nutzung zugeführt werden können, so gelten diese nicht oder nicht mehr als .
Mülltrennung umfasst zwei von der Verursachergruppe abhängige Aspekte:- die Trennung von in en (und ähnlichen Einrichtungen)
- die Trennung von Abfall in und (einschließlich öffentlicher Wirtschaft)
Während für Hausmüll möglichst flächendeckend einheitliche ''Mülltrennungssysteme'' erwünscht sind, die sich in die kommunale Abfallwirtschaft einfügen, sind in Unternehmen branchen- und produktangepasste Speziallösungen vonnöten, die sich in die internen lichen Abläufe eingliedern..
Mit dem (ehemals auch '''') wurde in Deutschland eine beim Kauf von Konsumartikeln vorgeleistete Finanzierung für automatisiert trennbare Materialien eingeführt, um verursacherseitigen haushaltsnahen durch die Entsorgungsbranche dem Recycling zuzuführen. Damit wird Abfall zu einem Wirtschaftsgut.
Um Rohstoffe effizient wiederverwerten zu können, fordert das , den Müll vorzusortieren. § 11 benennt die Abfallarten: Papier, Glas, Kunststoffe, organische Abfälle, Metalle, Elektrogeräte, Sperrmüll. Soweit hierfür gesonderte Müllsammelbehälter zur Verfügung gestellt werden, muss der Müll entsprechend getrennt entsorgt werden.
Seit 2005 gilt das (ElektroG), das die Rücknahme von regelt.
Die 2017 grundsätzlich modernisierte regelt die Handhabung und Dokumentationspflichten in diesem Bereich.
Österreich
In Österreich ist Mülltrennung ? neben gemeinsamen EU-Recht ? im zentralen Abfallwirtschaftsgesetz des geregelt, der Umgang mit Restabfall in der Deponieverordnung
Mülltrennung ist im Allgemeinen Aufgabe der n (Straßensammlung/?, Betrieb von , u. a.), einzelne Aspekte werden in zentralen Mülltrennungs- und -sammlungssystemen abgewickelt, so das Verpackungsrecycling im ''ARA System'', das von der '''' und ihren Tochterunternehmen (etwa die Firma ARES für betriebliche Entsorgungslösungen) und Branchenrecyclinggesellschaften betrieben wird, oder die Trennung und Entsorgung radioaktiven Mülls durch die ''Nuclear Engineering Seibersdorf'' (NES) des .
In Österreich wird heute der gesamte Abfall ? zumindest in Großgruppen ? getrennt erfasst: Es fallen (Stand 2010) jährlich etwa 52 Millionen Tonnen Abfall an, davon knapp 50 Mio. t Primärabfall. 32 Mio. t sind mineralischen Ursprungs, 25 Mio. t davon sind Aushubmaterialien, die schon in der Bauwirtschaft getrennt anfallen und ? bis auf die schiere Menge ? weitgehend unproblematisch sind, 5,2 Mio. t feste Siedlungsabfälle (etwa Bauschutt). 4 Mio. t sind Holzabfall, knapp 2 Mio. t , 1,8 Mio. t . Nahrungsabfall umfasst etwa 1 Mio. t, sonstiger biologisch verwertbarer Abfall 2 Mio. t. Knapp 400.000 t stammen aus Tierhaltung und Schlachtung (tierische Nebenprodukte ? eine eher problematische Gruppe ? insgesamt etwas über 1 Mio. t). Der Rest, eine Menge von grob 5 Mio. t, ist gewerblicher und Industrieabfall diverser Abfallgruppen. beläuft sich auf etwa 1 Mio. t (also 2 % des Gesamtabfalls).
Trivia
Die TV-Show , 1 Woche abrufbar, Minuten 12 bis 24</ref>
In bezeichnet.
Literatur
- Heiko Doedens, Heinz-Josef Dornbusch: ''Entwicklungen bei den Systemen der getrennten Sammlung''. In: ''Müll und Abfall.'' Fachzeitschrift für Behandlung und Beseitigung von Abfällen. Schmidt, München, 37.2005,6, , S. 301?308
- Norbert Thomas: ''Luxusware Müll''. Zebulon Verlag, Düsseldorf 1994, ISBN 3-928679-19-8.
- ''7 Irrtümer über Müll.'' In: ''Welt am Sonntag kompakt'', Nr. 52 vom 30. Dezember 2018, S. 28?30
Weblinks
- Österreich
- , auf (Übersicht)
- '''', lebensministerium.at ''> Umwelt > Abfall und Ressourcenmanagement''
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mülltrennung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden.